DIE GEMEINWOHLBILANZ DER DA-KA HAUSBETREUUNG GMBH

Als erstes Gebäudereinigungsunternehmen Österreichs haben wir 2022 unsere Gemeinwohlbilanz einer Peerevaluierung unterzogen. Mit  571   von 1.000 Punkten sind wir damit gleich zu Beginn auf einem sehr guten Weg. Mit der Gemeinwohlbilanz sollen Unternehmen zu einem anderen Wirtschaftssystem beitragen. Viele Elemente einer Nachhaltigkeitsberichterstattung sind darin enthalten. Die SDG (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen finden sich in einzelnen Punkte der Gemeinwohlbilanz ebenso wieder.

Die Umsetzung der Gemeinwohlbilanz ist mit der Ist-Analyse und den zahlreichen daraus abgeleiteten Zielen die Basis für unsere Firmenpolitik, Vision und unserer Unternehmenswerte für die kommenden Jahre.

 

Das Konzept der Gemeinwohlbilanz und Gemeinwohlökonomie.

Die Gemeinwohlökonomie steht dafür ein, dass Umsatzwachstum und Gewinnmaximierung nicht die einzige Messgröße für wirtschaftliches Handeln sein darf.

Analog zu wirtschaftlichen Kennzahlen und der handelsrechtlichen Bilanz besteht die Gemeinwohlbilanz aus einer Matrix, in der verschiedene Aspekte der Unternehmensführung mit Punkten bewertet werden. Für Lieferanten, Eigentümer & Finanzpartner, Mitarbeitende, Kunden sowie das gesellschaftliche Umfeld wird ermittelt, wie wir hier Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz & Mitentscheidung leben. Daraus ergeben sich 20 Hauptthemenfelder, für die in einem Stufensystem Punkte vergeben werden.

Die Evaluierung der Gemeinwohlbilanz kann entweder in der Gruppe mit anderen GWÖ Unternehmen erfolgen oder durch einen externen Auditor*in.

Bitte informieren Sie sich auf https://austria.ecogood.org/ über die vielen Aspekte der Gemeinwohlökonomie und werden Sie Unterstützer der Gemeinwohlökonomie

Aber was bedeutet ein Wirtschaften für das Gemeinwohl bei einem Gebäudereinigungsunternehmen konkret?

Wie agieren wir mit Lieferanten?

Wir haben unser Einkaufsvolumen genau analysiert. Über 95 %  kaufen wir aus ethisch, sozial und ökologisch unbedenklichen Quellen ein. Wir bemühen uns bei den eingekauften Produkten um Gütesiegel wie Umweltzeichen oder Ökotex.
Einen besonders großen Sprung haben wir im Bereich der Reinigungsmittel und –geräte gemacht. 80 % der Reinigungsmittel hatten 2021 ein Umweltzeichen. Das schließt somit auch Reinigungsmittel aus dem Bereich Sonderreinigung mit ein.

Verbesserungspotentiale gibt es dennoch genug:

  • Am neuen Firmenstandort wollen wir die dort benötigte Energie gänzlich durch unsere Fotovoltaikanlage beziehen.
  • Den Umstieg auf einen Elektrofuhrpark und Elektrogrünflächengeräte wollen wir in den nächsten zwei Jahren abschließen.
  • Wir wollen Möglichkeiten schaffen, um auf die enormen Verpackungsmengen bei den Reinigungsmitteln zu verzichten.

Wir bemühen uns um ein moderates, aber kontinuierliches Wachstum. Wir wollen unsere eigene Organisation nicht überfordern und damit die Qualität bei unseren Kunden gefährden. Zwischen 2012 und 2022 hatten wir jährlich ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 11 %.  Wir haben keine Provisions- oder Umsatzgetriebene Verkaufsabteilung. Die von uns kalkulierten Angebote müssen der ÖNORM D2050 und somit auch den arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften genügen. Vor allem aber müssen die Leistungen in der kalkulierten Arbeitszeit für unsere Mitarbeiter*innen schaffbar sein. Besonders stolz sind wir darauf, dass die 8 größten Kunden mit einem Anteil am Gesamtumsatz von knapp 80 % allesamt Genossenschaften, Stiftungen oder gemeinnützige GmbH aus dem Bereich Wohnbau, Gesundheit oder Bildung sind.
Bei uns gibt es keine Standardpauschalen. Alle Angebote für alle unsere Dienstleistungen werden individuell auf die Kundenanforderungen zugeschnitten.

Reinigung ist im Sinne vom Hygiene und Werterhaltung ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft. Dienste wie die Schneeräumung ist zudem ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit.
Da-ka hat eine Nettoabgabenquote von 94 %. Mit Sozialabgaben und Steuern leisten wir somit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.

Wir legen ausdrücklich Wert auf einen guten Umgang mit unserem Mitbewerb. Wir arbeiten mit Branchenkollegen in Arbeitsgemeinschaften zusammen. Der geschäftsführende Gesellschafter ist Mitglied im Ausschuss der Wiener Landesinnung.

Als besonderen Beitrag für gesellschaftlichen Meinungsaustausch über unser Kerngeschäft hinaus führen wir seit 2019 die Veranstaltungsreihe „Bassena Talk“ durch. Bis 2022 haben 10 Live-Talks zu politischen Themen mit anschließender Live-Musik, Catering und Spendensammlung für karitative Einrichtungen stattgefunden.

Wenn Sie Interesse an unserer gesamten peer-evaluierten Gemeinwohlbilanz haben, dann haben Sie hier die Möglichkeit zum DOWNLOAD

Wir leben Gemeinwohl-Ökonomie

Wir sind stolzes Mitglied des Unternehmens-Netzwerks der Gemeinwohl-Ökonomie Österreich. Ziel ist es, uns mit gleichgesinnten Unternehmen in der Region zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Wir freuen uns, Teil dieser lebendigen Bewegung zu sein und möchten damit dieses alternative Wirtschaftsmodell weiter unterstützen.

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, in dem das gute Leben für alle das oberste Ziel ist. Es geht darum nachhaltig und sozial zu wirtschaften. In der Gemeinwohl-Bilanz kann man unser Handeln für das Gemeinwohl erkennen.

Unsere Gemeinwohl-Bilanz dient uns als Spiegel sowie als Kompass für nächste Ziele.

Das jährliche Treffen gemeinwohl-orientierter Unternehmen aus ganz Österreich

Eines der Ziele des 360°// GOOD ECONOMY FORUM ist es, eine Plattform zu bieten, auf der sich nachhaltig verantwortungsbewusste Unternehmer*innen kennenlernen und vernetzen können. 
Es geht dabei um Informations- und Wissenstransfer – weil nicht jede*r das Rad immer neu erfinden muss – aber auch um Inspiration, gegenseitige Bestärkung und die Neuentwicklung von Projekten. 
Das alles funktioniert gemeinsam besser als alleine.
 

Gemeinwohl-orientierte Unternehmen sind attraktiv!
Ein Diskurs zur Arbeitgeber*innen-Attraktivität 2025 - St. Pölten 19.05.2025

Alle Bilder © GWÖ Josef Fuchs

360°GOOD ECONOMY IMPULS ZUKUNFTSFÄHIG WIRTSCHAFTEN
Gemeinwohl-Ökonomie - Wien, 19. März 2025

Alle Bilder © Daniel Schwingenschlögl

360°GOOD ECONOMY IMPULS ZUKUNFTSFÄHIG WIRTSCHAFTEN
Gemeinwohl-Ökonomie - St. Virgil (Salzburg), 22. Oktober 2024

Alle Bilder © Foto Flausen

360°GOOD ECONOMY IMPULS ZUKUNFTSFÄHIG WIRTSCHAFTEN
Gemeinwohl-Ökonomie - St. Pölten, 24. Jänner 2023

Alle Bilder © Wirlphoto

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner